Die Rolle eines Vorsitzenden
Der Vorsitzende spielt in jedem ehrenamtlichen Verwaltungsausschuss eine Schlüsselrolle. Nachfolgend sind einige der wichtigsten Eigenschaften, Fähigkeiten und Kenntnisse zusammengefasst, die einen guten Vorsitzenden ausmachen.
Ein guter Vorsitzender
- spricht klar und prägnant,
- ist sensibel für die Gefühle der Mitglieder,
- ist unparteiisch und objektiv,
- beginnt und beendet die Sitzung pünktlich,
- ist ansprechbar,
- kündigt die aktive Tagesordnung an,
- listet die aktiven Ausschussmitglieder auf,
- hat Verständnis für den Freiwilligen- und Gemeindesektor,
- ist taktvoll,
- kennt die wichtigsten Netzwerke der Organisation;
- hat die Fähigkeit zu delegieren,
|
- ist ein guter Stratege,
- ist ein starker Netzwerker,
- muss gut im Teamaufbau sein,
- berücksichtigt in der gesamten Organisation die Nachfolgeplanung,
- plant die Entwicklung seiner eigenen Fähigkeiten und die des Ausschusses,
- hat Erfahrung mit der Mitarbeit in Leitungsgremien,
- zeigt Interesse an den Standpunkten der Mitglieder,
- hat grundlegende Kenntnisse über die Arbeit der Organisation,
- hat die Fähigkeit, Vertraulichkeit zu bewahren und
- stellt sicher, dass Entscheidungen getroffen und protokolliert werden.
|
Wenn eine Diskussion im Gange ist, liegt es in der Verantwortung des Vorsitzenden, dafür zu sorgen, dass sie reibungslos weiterläuft, indem er alle anwesenden Mitglieder einbezieht und nicht zulässt, dass eine oder zwei Personen die Sitzung dominieren. Die stetige Zusammenfassung durch den Vorsitzenden während einer Sitzung kann
- den Fortschritt oder das Fehlen eines solchen indizieren.
- Diskussionen, die vom Thema abgekommen sind, wieder in Gang bringen.
- einen Punkt abschließen und zum nächsten überleiten.
|
- wichtige Punkte hervorheben.
- eventuelle Missverständnisse klären.
|
Am Ende einer Sitzung sollte der Vorsitzende die Mitglieder daran erinnern, was sie erreicht haben, und ihnen für ihre Beiträge danken. Schließlich sollten Uhrzeit und Datum der nächsten Sitzung vereinbart werden.